film

BÜCHER VOM BOSPORUS, 2008, 30min., zdf-info

“Türkei – Faszinierend farbig” – mit diesem Motto präsentiert sich die Türkei als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2008. Die türkische Literatur ist vielfältig, neben Orhan Pamuk gibt es viele andere Autoren u.a. Necla Kelek, Murathan Mungan & Ayfer Tunç.
Necla Kelek, 1957 in Istanbul geboren, ist eine deutsch-türkische Sozialwissenschaftlerin, Publizistin, Frauenrechtlerin türkischer Abstammung. Ein Teil ihrer Familie gehört der tscherkessischen Minderheit in der Türkei an und pflegt einen westlich-säkularen Lebensstil. 1964 geht der Vater nach Wien, um dort zu arbeiten, danach nach Deutschland. 1966 holt er seine Familie nach, Seit 1994 besitzt Kelek die deutsche Staatsbürgerschaft. Nicht nur mit ihren Büchern liefert sie wichtige Beiträge zur kontroversen Debatte um Integration und den Islam in Deutschland. Sie lebt in Hamburg.
Murathan Mungan, 1955 in Istanbul geboren, verbringt den Großteil seiner Kindheit und Jugend in Mardin, einer türkischen Stadt nahe der syrischen Grenze. Mardin wird nacheinander von Aramäern, Hurritern, Hethitern, Assyrern, Babyloniern, Amoritern, Persern, Parthern, Römern, Arabern, Kurden, Seldschuken und Osmanen beherrscht. Nach dem Studium der Theaterwissenschaften an der Universität Ankara arbeitet Mungan als Dramaturg, als KulturRedakteur, Songtexter und leitet ein Theaterfestival. Viele seiner Stücke und Romane sind mehrsprachig übersetzt und international aufgeführt. Er verwertet Stoffe aus Liedern, Sagen, Märchen und Mythologien der Kurden, Araber und Türken. Er lebt in Istanbul.
Ayfer Tunç, geboren 1964 in Adapazan, veröffentlicht während ihres Studiums der Politikwissenschaften Artikel in verschiedenen Kultur-Zeitschriften. 1983 veröffentlicht sie ihren ersten Roman. Nach einigen Jahren als Chefredakteurin in einem Istanbuler Verlag wendet sie sich hauptberuflich dem Schreiben zu. Neben ihrer Arbeit an TV-Drehbüchern schreibt Ayfer Tunç mehrere Romane und Kurzgeschichten-Sammlungen, von denen viele in anderen Sprachen veröffentlicht sind. Ayfer Tunç lebt in Istanbul.
"Turkey - Fascinatingly Colorful" - with this motto Turkey presents itself as Guest of Honor at the Frankfurt Book Fair 2008. Turkish literature is diverse, besides Orhan Pamuk there are many other authors among others Necla Kelek, Murathan Mungan & Ayfer Tunç.

Necla Kelek, born in Istanbul in 1957, is a German-Turkish social scientist, publicist, women's rights activist of Turkish descent. Part of her family belongs to the Circassian minority in Turkey and maintains a Western secular lifestyle. In 1964, her father goes to Vienna to work, then to Germany. In 1966, he brings his family to Germany. Kelek has held German citizenship since 1994. Not only with her books does she make important contributions to the controversial debate about integration and Islam in Germany. She lives in Hamburg.
Murathan Mungan, born in Istanbul in 1955, spent most of his childhood and youth in Mardin, a Turkish city near the Syrian border. Mardin is successively ruled by Arameans, Hurrians, Hittites, Assyrians, Babylonians, Amorites, Persians, Parthians, Romans, Arabs, Kurds, Seljuks and Ottomans. After studying theater at Ankara University, Mungan worked as a dramaturge, cultural editor, songwriter, and directed a theater festival. Many of his plays and novels have been translated into several languages and performed internationally. He uses material from songs, legends, fairy tales and mythologies of the Kurds, Arabs and Turks. He lives in Istanbul.
Ayfer Tunç, born in 1964 in Adapazan, publishes articles in various cultural magazines while studying political science. In 1983, she publishes her first novel. After a few years as editor-in-chief at an Istanbul publishing house, she turns to writing full-time. In addition to her work on TV scripts, Ayfer Tunç writes several novels and short story collections, many of which have been published in other languages. Ayfer Tunç lives in Istanbul.

KARAGANDA, 1993, 48min., 16mm  Farbe – Dokumentarfilm – Drehbuch/Regie/Produktion Christiane Rittner Förderung Kuratorium jg. deutscher Film / Niedersachsen – FBW – Prädikat >besonders wertvoll< / Berlinale 1994 diverse Festivals / mdr – MitMenschen

SYNOPSIS – Frieda Siebeneicher und Gertrud Platais, in Schlesien geboren und aufgewachsen, lernen Ende der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre ihre zukünftigen Männer kennen, denen sie wenig später nach Moskau folgen. Frieda Siebeneichers Mann ist Sekretär des damaligen sowjetischen Volkskommissars für Äußeres. Gertrud Platais Mann absolvierte in Deutschland eine Ausbildung zum Ingenieur. Beide Männer werden 1937 verhaftet und willkürlich des Vaterlandsverrats und anderer Verbrechen angeklagt und liquidiert. Die “Große Säuberung” Stalins zwischen 1936 und 1938 bedeutete für 7 Millionen Menschen Verschleppung und anschließende Ermordung oder Deportation in eines der zahllosen Lager. Frieda Siebeneicher und Gertrud Platais werden ebenfalls einige Monate später verhaftet und in ein Lager nach Akmolinsk in Kasachstan, 2.500 Kilometer östlich von Moskau gebracht. Nach zehn Jahren Lagerhaft erfolgt 1948 ihre Verurteilung zu lebenslanger Verbannung nach Karaganda, ebenfalls in Kasachstan, die erst durch die Politik Chruschtschows Mitte der fünfziger Jahre ihr Ende findet. Die Frauen reisen anschließend in die DDR aus. Gertrud Platais ist der sozialistischen Idee immer noch verbunden, Frieda Siebeneicher will ihrer Familie näher sein. In Ostberlin angekommen, wird ihnen sofort verboten, über ihre Erlebnisse in der Sowjetunion zu erzählen. Doch nach dem Fall der Mauer brechen sie ihr Schweigen. Im September 1992 kehren die beiden über achtzigjährigen Frauen noch einmal zurück nach Moskau, Akmolinsk und Karaganda. Sie treffen Freunde, ehemalige Mithäftlinge und Lagerwächter und lassen uns teilhaben an ihrer Zuversicht, die sie sich trotz eines unvorstellbar harten Lebens bewahrt haben.

SYNOPSIS - Frieda Siebeneicher and Gertrud Platais, born and raised in Silesia, met their future husbands in the late twenties and early thirties, whom they followed to Moscow a short time later. Frieda Siebeneicher's husband is secretary to the then Soviet People's Commissar for Foreign Affairs. Gertrud Platais Mann trained as an engineer in Germany. Both men are arrested in 1937 and arbitrarily accused of treason and other crimes and liquidated. Stalin's "Great Purge" between 1936 and 1938 meant that 7 million people were abducted and then murdered or deported to one of the countless camps. Frieda Siebeneicher and Gertrud Platais are also arrested a few months later and taken to a camp in Akmolinsk, Kazakhstan, 2,500 kilometers east of Moscow. After ten years in a camp, in 1948 she was sentenced to lifelong banishment to Karaganda, also in Kazakhstan, which only came to an end as a result of Khrushchev's policies in the mid-1950s. The women then travel to the GDR. Gertrud Platais is still committed to the socialist idea, Frieda Siebeneicher wants to be closer to her family. Arriving in East Berlin, they are immediately forbidden to talk about their experiences in the Soviet Union. But after the fall of the wall, they break their silence. In September 1992, the two women, over eighty years old, returned to Moscow, Akmolinsk and Karaganda. They meet friends, former fellow inmates and camp guards and share with us the confidence they have maintained despite an unimaginably hard life.